Das VII. Lichtloch des Rothschönberger Stollns
In Halsbrücke, auf einer Halde die viel zu groß für das Lichtloch ist, stehen die
verbliebene Gebäude des VII. Lichtlochs. Rekonstruktion eines der interessantesten
Lichtlöcher des Rothschönberger Stollns.
(letzte Aktualisierung 2024-12-15)
Das I. Lichtloch des Rothschönberger Stollns
Die Überreste des ersten Lichtlochs befinden sich in einem Waldstück im Tännichtbachtal.
Nur ein Damm, eine Schachtabdeckung und ein paar Mauerreste zeugen heute noch vom Bau
des Rothschönberger Stollns an dieser Stelle.
(letzte Aktualisierung 2024-11-18)
Das V. Lichtloch des Rothschönberger Stollns
Inmitten der Grabentour befinden sich die Reste des V. Lichtlochs
des Rothschönberger Stollns. Es war das kleinste der Lichtlöcher und
eines der ungewöhnlicheren.
(letzte Aktualisierung 2024-11-14)
Der Ludwigschacht
Der ehemalige Ludwigschacht liegt etwas abgelegen nordöstlich von
Freiberg am Westhang des Muldentals zwischen Tuttendorf und Halsbach. Von seiner großen Halde bietet sich ein schöner Blick in das Tal der Freiberger Mulde.
(letzte Aktualisierung 2024-05-17)
Der Bartholomäusschacht
Im 16. Jahrhundert war der Bartholomäusschacht eine der
ertragreichsten Gruben des Freiberger Reviers. Heute liegt
sein Schachthaus unscheinbar am Rande der B101. Ein Besuch
lohnt sich.
(letzte Aktualisierung 2024-05-03)
Der Rothschönberger Stolln
Der Rothschönberger Stolln ist ein im Untergrund verborgenes Jahrhundertbauwerk.
Für seinen Bau wurden 8 Lichtlöcher errichtet. Wir gehen 150 Jahre
nach Fertigstellung des Stollns auf Spurensuche.
(letzte Aktualisierung 2024-05-24)
Der Bergmann in seinem Berufe - Bilder aus den Freiberger Gruben
Digitale Version eines Fotobuches des Freiberger Fotografen Heinrich Börner von 1892. Mit
seinen 20 Motiven aus dem Freiberger Bergbau ist es eine der ältesten fotografischen
Dokumentationen der Arbeitswelt der Bergleute Ende des 19. Jahrhunderts.
(letzte Aktualisierung 2024-04-03)
Chronik der Bergbaus
Die Montanindustrie in und um Freiberg hat eine über 800 jährige Tradition. Was mit zufälligen Silberfunden
im 12. Jahrhundert begann machte Freiberg
bald zu einem wichtigen Zentrum der erzverarbeitenden Industrie und Forschung.
(letzte Aktualisierung 2024-05-19)
Das Steigerlied
Das Steigerlied ist ein deutsches Volkslied aus dem Erzgebirge, dessen Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurück
reichen. In seiner Originalform taucht es erstmalig ist es in der Beschreibung einer Festveranstaltung in
Schneeberg im Jahr 1678 auf.
(letzte Aktualisierung 2024-04-03)
Freibergsdorfer Hammer
Der Freibergsdorfer Hammer ist der einzige, heute noch erhaltenen, Eisenhammer im Freiberger Revier. Seine voll
funktionstüchtigen Hammeranlagen sind ein wichtiges Zeugnis der vorindustriellen Entwicklung der Region.
Silberrausch in Virginia
Im Jahr 1859 wurde in Virginia (Nevada) die "Comstock Lode", eine reichhaltige Ganglagerstätte entdeckt.
Es war die bedeutendste Entdeckung einer neuen Edelmetalllagerstätte seit dem Kalifornischen Goldrausch.
Das Schwarzenberg-Gebläse
In einem unscheinbaren Fachwerkhaus auf der Halde der Grube "Alte Elisabeth" steht das
Schwarzenberg-Gebläse, ein bedeutendes Zeugnis neugotischer Industriearchitektur.
Es ist das ehemalige Hochofengebläse der Antonshütte.
Persönlichkeiten des Freiberger Bergbaus
Kurzbiographien von bedeutenden Persönlichkeiten, die im Zusammenhang mit der
Entwicklung des Bergbaus im Freiberger Revier oder der Bergakademie Freiberg stehen.
(letzte Aktualisierung 2024-05-02)
Bergmännische Begriffe
Die Bergmannssprache ist ein spezieller Fachjargon, der von Bergleuten,
verwendet wird. Diese Sprache enthält eine Vielzahl von Begriffen und
Ausdrücken, die sich auf Beschreibung der Anlagen, Umwelt und Techniken
im Bergbau beziehen.
(letzte Aktualisierung 2024-05-26)
Fotogalerien
Nicht alle Fotos schaffen es auf Artikelseiten. Hier geht es zu thematisch
sortierten Fotogalerien mit Bildern aus dem Freiberger Revier, die
für die nichtkommerzielle Nutzung kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
(letzte Aktualisierung 2024-05-11)